Der SVA gratuliert Hilde Morlock herzlichst zu ihrem 90. Geburtstag!

Hilde und ihr verstorbener Mann Frieder waren seit Jahrzehnten eng mit unserem Verein verbunden. Gemeinsam haben sie sich unermüdlich um unser Vereinsheim gekümmert und waren stets bei allen Veranstaltungen dabei.

Ihre Verbundenheit und ihr Engagement sind für uns von unschätzbarem Wert. Wir wünschen Hilde alles Gute für ihr neues Lebensjahr und hoffen, sie noch lange bei uns im Verein begrüßen zu dürfen. In Gedanken sind wir auch bei Frieder und seiner unvergesslichen Arbeit für den Verein.

AH-Hallenturnier 2025

40. Alpirsbacher AH-Hallenfußballturnier

Am Samstag, den 22.03.25 fand unser 40. AH Hallenturnier statt. Dieses Jahr nahmen sechs Mannschaften teil, welche in einer Gruppe für den Einzug ins Final Four spielten. Die zahlreichen Zuschauer konnten größtenteils faire, spannende und torreiche Spiele bewundern.

Im Endspiel setzte sich die Mannschaft des SV Seedorf gegen unsere Mannschaft mit 0:3 durch.

Unsere AH-Mannschaft
SV Alpirsbach VS SV Seedorf

Am Ende ergaben sich folgende Platzierungen:

  1. SV Seedorf
  2. SV Alpirsbach
  3. SV Gültlingen
  4. Spvgg Freudenstadt
  5. Spvgg Schiltach
  6. VfR Hornberg

Ein besonderer Dank geht an die ehrenamtlichen Schiedsrichter Jan Harter und Leon Beilharz sowie an die Turnierleitung, welche in professioneller Weise von Bernd Oestreich, Markus Fischer, Jonah Müller und Luca Schmider übernommen wurde.
Ein weitere Dank geht an alle Spieler, Helfer sowie an das fleißige Bewirtungsteam.

Jahresfeier mit Theaterstück am 24.05.2025 im Haus des Gastes

Am Samstag, den 24. Mai 2025, findet die Jahresfeier des SVA im Haus des Gastes in Alpirsbach statt. Die über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Theatergruppe mit vielen langjährig bewährten Schauspielern arbeitet aktuell an dem unterhaltsamen Stück „Der ledige Bauplatz“.

Weitere Programmpunkte sind die Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie verdienter Spieler und natürlich unsere Tombola mit wertvollen Preisen.

Das Programm des Abends im Detail: Programmflyer

Inhalt des Theaterstücks:

Die Familien von Karl-Otto Hufnagel und Hugo Koch haben ein großes
Problem – ihre ledige „Tante Berta“. Laut Testament ihres Vaters müssen
sie Berta solange bei sich im Haus behalten, bis diese einen Mann
gefunden hat. Doch das ist nicht so einfach, denn Berta liebt Bier,
Schnaps und Zigarren mehr als Wasser, Seife oder gar Arbeit.

Doch Männer sind für Berta sowieso nur ein lästiges Übel. Nach
zähen und mit schlagkräftigen Argumenten geführten Verhandlungen
fasst die Verwandtschaft schließlich den Entschluss, die Sache
endgültig zu regeln und gibt eine Heiratsanzeige auf. Da mit Berta
nun wirklich kein Staat zu machen ist, gibt es als Mitgift einen
Bauplatz. Der Bauplatz zieht und bald melden sich die ersten Bewerber.
Die Brautschau läuft natürlich nicht ohne Probleme, Verwicklungen
und Verwechslungen ab, was vor allem der neue Aushilfspfarrer
zu spüren bekommt. Dieser unterschreibt schließlich, im
guten Glauben, ein Zimmer zu mieten, ahnungslos einen Eheverpflichtungsvertrag.

Aber kaum ist Berta unter größten Anstrengungen an den Mann
gebracht, geschieht etwas völlig Unvorhersehbares. Der Nachbar
Franz ent deckt auf Bertas Bauplatz eine Ölquelle und Berta gewinnt
im Lotto. Jetzt ist guter Rat teuer. Karl-Otto und Hugo versuchen
alles, um die „liebe Berta“ und ihr „schönes Geld“ zu behalten. Doch
keiner hat mit Berta gerechnet, die nun selbst einen sehr reichen
Heiratskandidaten präsentiert! Die Verwandten laufen zur Hochform
auf. Sie versuchen mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln,
zu retten, was zu retten ist. Am Ende gibt es nur für Berta
ein Happy End, für den schlauen Karl-Otto und den Großteil der
Verwandtschaft bleiben nur noch lange Gesichter.

Darsteller:

Karl-Otto Hufnagel – Gerhard Pfau
Karola Hufnagel – Gabi Schillinger
Kurt Hufnagel – Johannes Schmelzle
Irmi Hufnagel – Sylvia Ziegler
Berta Greulich – Inge Pfrenger
Ludwig König – Patrick Grünewald
Hugo Koch – Jürgen Wöhrle
Mathilde Koch – Inge Späth
Franz Schar – Uwe Kilgus
Helmut Birnstengel – Michael Lenz
Regie – Wolfgang Rössler

Gemeinsam stark, gemeinsam erfolgreich – das neue SVA-Mitgliederprogramm!

Liebe Vereinsmitglieder,

euer Engagement ist das Herzstück unseres Vereins, euer unermüdlicher Einsatz macht unseren Verein zu dem, was er ist. Ob auf dem Sportplatz, bei Turnieren und Veranstaltungen oder hinter der Theke – ihr seid es, die den SVA lebendig halten.

Um eure wertvolle Arbeit wertzuschätzen, haben wir ein neues Belohnungssystem ins Leben gerufen: Das SVA-Mitgliederprogramm. Denn euer Engagement verdient
Anerkennung!

So funktioniert’s:

  • Engagiert euch bei Arbeitseinsätzen, im Sportheim oder als Trainer.
  • Sammelt Punkte für eure Tätigkeiten.
  • Freut euch auf tolle SVA-Präsente und eine gebührende Anerkennung bei unserer
    Jahresfeier.

Der Punkteschlüssel:

Tätigkeiten SVAPunkte
Arbeitseinsatz (unter 3 Stunden)20
Arbeitseinsatz (über 3 Stunden)30
Tätigkeit als Jugendtrainer50
Tätigkeit als Vorstandsmitglied50

→ Ziel sind 200 Punkte pro Jahr – das ist einfacher, als ihr denkt!

Gerechnet wird der Zeitraum vom 01.01. eines jeden Jahres bis zum 31.12.

Wie melde ich meine Einsätze?

Ganz einfach: Schickt eine WhatsApp-Nachricht mit eurer Tätigkeit an die SVA
Community-Nummer unter +491701174820.

Eure Vorteile:

  • Mehr Wertschätzung für euren Einsatz.
  • Stärkung unserer Gemeinschaft.

Habt ihr Fragen?

Sprecht einfach ein Vorstandsmitglied an – wir helfen euch gerne weiter!
Lasst uns gemeinsam den SVA noch stärker machen!

Mit sportlichen Grüßen, euer SVA-Vorstand

SVA-Jahresmitgliederversammlung 2025 – Positive Bilanz und Ehrung

Alpirsbach. Zahlreiche Mitglieder des SV Alpirsbach-Rötenbach folgten am vergangenen Freitag, 14.03.2025, der Einladung zur Jahresmitgliederversammlung in den Alpirsbacher Hof. Vorsitzender Vorstand Verwaltung Patrick Pfau moderierte die Versammlung souverän und geleitete durch die Tagesordnungspunkte. Die Versammlung bot einen umfassenden Überblick über das vergangene Vereinsjahr und gab Einblicke in zukünftige Projekte.

Statusbericht zum Sportheim, stabile Mitgliederzahl und erfolgreiche Veranstaltungen:

Vorsitzender Patrick Pfau berichtete im Jahresbericht der Abteilung Verwaltung über den Fortschritt der Sportheim-Renovierung und des Neubaus. Trotz bürokratischer Herausforderungen konnte das Projekt vorangetrieben werden, und der Abriss soll aller Voraussicht nach im Frühling beginnen.

Schriftführer Andreas Becker gab bekannt, dass die Mitgliederzahl mit 376 konstant geblieben ist. Erfreulich war auch, wie bereits im vorherigen Jahr, die hohe Beteiligung an zahlreichen Veranstaltungen, sowohl im Jugendbereich als auch bei städtischen Events. Nach langer Aussetzung fand ebenfalls wieder die SVA-Jahresfeier mit Theaterstück im Haus des Gastes statt.

Positive Finanzen und sportlicher Erfolg:

Finanziell präsentierte Kassier Florian Schmieder ein positives Jahresergebnis. Die Kassenprüfer Karl Niebel und Servet Karaaslan, vertreten durch Kassenwart Lukas Kawecki, bestätigten die ordnungsgemäße Führung der Finanzen.

Kai Walz, Leiter des Aktivensports, berichtete von einem sportlich erfolgreichen Jahr, in dem die Herrenmannschaft Meister in der Kreisliga A1 wurde. Im Jugendbereich appelliert Jugendleiter Andre Dörfel an die Versammlung, für die kommende Saison Engagement und Unterstützung für den Bereich der Jugendtrainer zu zeigen.

Ehrungen und Beschlüsse:

Mit Nachdruck auf die Bedeutung des Zusammenhalts und der Jugendarbeit im Verein, entlastete Ehrenvorsitzender Rudi Ruff den Vorstand und die Kassenprüfer.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die einstimmige Wahl von Markus Fischer zum Ehrenvorsitzenden. Als ehemaliger Vorsitzender hat Fischer nicht nur seine üblichen Amtsgeschäfte gewissenhaft erledigt, sondern darüber hinaus allen Mitgliedern des Vereins bei ihren Aufgaben unterstützt.

Patrick Pfau (links) und Andre Dörfel (rechts) gratulieren Markus Fischer (mittig) zur besonderen Anerkennung für langjährige und herausragende Verdienste innerhalb des Vereins

Ausblick und Engagement:

Ein neues Punktesystem, vorgestellt von Jugendkoordinator / Fördertrainer Leon Beilharz, soll das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder würdigen und die Motivation für die großen anstehenden Projekte fördern. Der Verein blickt positiv in die Zukunft und dankt allen ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.

Zuversicht und Zusammenhalt:

Das Großprojekt des neuen Sportheims ist ein bedeutender Schritt für den SV Alpirsbach-Rötenbach. Die Vorstandschaft des Vereins ist zuversichtlich, dass die Herausforderung durch die gemeinsame Anstrengung aller Mitglieder erfolgreich bewältigt werden kann. Der SV Alpirsbach-Rötenbach blickt mit Optimismus in die Zukunft und ist gut aufgestellt, um das Großprojekt des Sportheims erfolgreich umzusetzen.