Projekt Austausch Kunstrasenoberfläche

Teilprojekt erfolgreich abgeschlossen!

Der SV Alpirsbach hat einen großen Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Der alte Kunstrasenplatz wurde durch einen neuen, modernen Kunstrasen ersetzt. Dieses Projekt ist nicht nur ein Gewinn für den Verein, sondern für die gesamte Sportgemeinschaft in Alpirsbach und Umgebung.

Die Erneuerung des Kunstrasenplatzes war ein großes Projekt, das nur dank der Unterstützung zahlreicher Helfer und Sponsoren realisiert werden konnte. Der SV Alpirsbach bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses wichtigen Projekts beigetragen haben.

Mit dem neuen Kunstrasenplatz hat der SV Alpirsbach ein Zeichen gesetzt und seine Bereitschaft zur Weiterentwicklung unterstrichen. Der Verein investiert in seine Zukunft und schafft damit optimale Bedingungen für seine Mitglieder und den gesamten lokalen Fußballsport.

Spendentafel für den neuen Kunstrasen montiert

Der SVA bedankt sich recht herzlich bei all seinen Spendern, die uns bei der Realisierung des neuen Kunstrasenplatzes unterstützt haben.

Wie allgemein bekannt ist, wurde im Rahmen des Projektes #SVA100 der in die Jahre gekommene Kunstrasen durch einen neuen modernen Kunstrasen ausgetauscht und eingeweiht.

Mithilfe der damaligen Spendenaktion konnten zahlreiche Spender gefunden werden, wobei jeder seinen ganz individuellen Spendenbetrag wählen konnte.

Die gelungene Tafel steht unmittelbar am Sportgelände, zwischen Sportheim und Einfahrt, so dass sie auch entsprechend gut „ins Auge“ fällt.

Zuletzt noch ein besonderes Dankeschön an alle Vereinsmitglieder, die durch Ihren ehrenamtlichen Einsatz dies alles ermöglicht haben.

In diesem Zusammenhang nochmals ein DANKESCHÖN allen Spenderinnen und Spendern.

Geplante Umsetzung: 2021

Link zur Spendenaktion: http://sv-alpirsbach.fussball-kunstrasen.de/

Im Jahr 2003 wurde der Hartplatz des Alpirsbacher Sportgeländes in eine Kunstrasenfläche umgebaut. Seither ist die Kunstrasenoberfläche im Dauerbetrieb und sehr hoch frequentiert. Nach Ansicht des Herstellers hat der Kunstrasen seine Lebensdauer überschritten. Nur aufgrund der regelmäßigen Pflege durch den SVA konnte die Oberfläche eine derart hohe Lebensdauer erreichen.

Die Kunststofffilamente sind durch Abknicken, Abreißen und Ausfransen stark beschädigt. Das Gummigranulat kann von den Filamenten nicht mehr gehalten werden, was einen schlechten Halt der Fußballschuhe zur Folge hat. Schnelle Wechsel der Laufrichtung führen zu einem Wegrutschen, was eine erhöhte Verletzungsgefahr nach sich zieht.

      

Die Bespielbarkeit des Rasens leidet stark unter der abgetragenen Rasenoberfläche. Der Ball rollt sehr schnell und fängt währenddessen unmittelbar an zu springen. Das Niveau des Rasens ist durch die erreichte Lebensdauer sehr niedrig. Bei einer stichprobenartigen Überprüfung des Untergrundes ließen sich keine Mängel feststellen, sodass davon ausgegangen wird lediglich die Rasenoberfläche auszutauschen zu müssen. Sollte der Untergrund Schäden aufweisen besteht die Möglichkeit poröse Stellen mit Bindemittel auszubessern. Eine endgültige Aussage zum Untergrund kann erst final getroffen werden, wenn die Kunstrasenoberfläche entfernt ist.

Der Hersteller empfiehlt den Kunstrasen spätestens in ein bis zwei Jahren austauschen. Gründe hierfür sind die immer schlechter werdende Bespielbarkeit, das steigende Verletzungsrisiko und zu erwartende größere Reparaturkosten.

Der künftige Kunstrasen des neuesten Stands der Technik besitzt laut Hersteller eine längere Lebensdauer als der aktuelle Kunstrasen und zeichnet sich zudem durch eine deutlich bessere, realitätsnahe Bespielbarkeit aus.